bvollmer

  • Sony A68 – Technologie-Fortschritt?

    Sony A68 – Technologie-Fortschritt?

    Wohl kaum!   Keine Verbesserung im Hinblick auf die bereits vorhandene Technik. Im Vergleich zur A77ii ist der identische Sensor mit samt der gleichen Technik verbaut. Kamera macht weniger Fotos pro Sekunde als die alte A65, jetzt 8 statt 10 Fotos pro Sekunde. Auch im Bereich Video hat sich nichts verbessert. Tolle Worscht! Etwas mehr…

    More Details: Sony A68 – Technologie-Fortschritt?
  • Kleinere Updates durchgeführt

    Kleinere Updates durchgeführt

    Servus liebe Freundinnen und Freunde, nachdem ich meinem MacBook eine SSD-Festplatte gegönnt habe, hatte ich mich auch gleich an ein paar kleinere Updates auf skymountain.de herangemacht. Somit ist nun alles auf dem neusten Stand. Mein MacBook habe ich komplett frisch aufgesetzt, da es die letzten Tage und Wochen schon ziemlich herumgeschlichen ist. Ich muss zugeben,…

    More Details: Kleinere Updates durchgeführt
  • Planung vs. Enttäuschung vs. Gedanken

    Planung vs. Enttäuschung vs. Gedanken

    Servus liebe Freundinnen und Freunde, mit Sicherheit kennt Ihr folgende Situation. Ihr zieht los, habt eine Menge Ideen im Kopf und kommt an der entsprechenden Lokalität an und stellt fest, dass es gar nicht so ist wie Ihr es Euch gedacht habt. Die Motive sind nicht da, das Wetter passt nicht so richtig, die Stimmung…

    More Details: Planung vs. Enttäuschung vs. Gedanken
  • Die Technik und ihre Entwicklung

    Servus liebe Freundinnen und Freunde, kürzlich wurde ich gefragt, welche Haltung ich gegenüber der Vernachlässigung des A-Mount Systems bei Sony habe. Dieses Thema ist wirklich nicht ganz so einfach. Auf der einen Seite stehe ich neuer Technik offen entgegen und bin immer daran interessiert welche neue Entwicklungen es gibt. Die Aktuelle Sony A7r2 ist technisch…

    More Details: Die Technik und ihre Entwicklung
  • Autoren-Lebenszeichen

    Servus liebe Freundinnen und Freunde, auch den Autor gibt es noch und ja diese Seite lebt definitiv noch. Wie Ihr wisst bin ich an mehreren Stellen unterwegs. Mal hier mehr und mal dort weniger und dann wieder da mehr. Wenn Ihr meine Fotos auf 500px verfolgt habt, dann ist klar wo mein aktueller Schwerpunkt lag. Jede…

    More Details: Autoren-Lebenszeichen
  • Gefleckte Langhornbock (Monochamus galloprovincialis)

    Gefleckte Langhornbock (Monochamus galloprovincialis)

    Deutscher Name Gefleckte Langhornbock Botanischer Name Monochamus galloprovincialis Familie Bockkäfer (Cerambycidae) Größe 12 – 25 mm Rumpf, 24-60 mm Fühler Paarungszeit nach dem Winterschlaf, April/Mai Verbreitung Mittelmeergebiet (Südfrankreich), vereinzelt in Mittel- und Süddeutschland Nahrung Rinde und junge Triebe Standort Kiefernwälder Beschreibung/Sonstiges Fotos aufgenommen im Kaisertal bei Kaisers im Lechtal, Tirol 14.06.2015

    More Details: Gefleckte Langhornbock (Monochamus galloprovincialis)
  • Alpenmurmeltier (Marmota marmota)

    Alpenmurmeltier (Marmota marmota)

    Deutscher Name Alpenmurmeltier Botanischer Name Marmota marmota Familie Hörnchen (Sciuridae) Größe 40 – 50 cm Rumpf-, 10-20 cm Schwanzlänge; bis 3 kg Paarungszeit nach dem Winterschlaf, April/Mai Verbreitung Alpen, die Karpaten und die Hohe Tatra Nahrung Wurzeln, Gras, Kräuter Standort grasige, felsige Gipfel zwischen 1000 und 2600 m Beschreibung Reviergröße bis 2,5 ha., können bis 12 Jahre alt werden,…

    More Details: Alpenmurmeltier (Marmota marmota)
  • Allermannsharnisch (Allium victorialis)

    Allermannsharnisch (Allium victorialis)

    Deutscher Name Allermannsharnisch, Siegwurz-Lauch, Bergknoblauch, Sigmarslauch, Siegmarsmännlein, Siegwurz, Schlangenwurz Botanischer Name Allium victorialis Familie Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae) giftig  ungiftig Blütezeit  Juni bis August Verbreitung Hochgebirgen Eurasiens von den Pyrenäen über die Alpen, den Kaukasus, den Ural und das Altaigebirge bis zu den bereits zu Nordamerika zählenden Aleuten Standort grasige, felsige Gipfel zwischen 1000 und 2600 m Beschreibung  30-60 cm,

    More Details: Allermannsharnisch (Allium victorialis)
  • Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera)

    Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera)

    Deutscher Name   Fliegen-Ragwurz Botanischer Name  Ophrys insectifera  Familie  Orchideengewächse (Orchidaceae)  giftig  ungiftig  Blütezeit  Mai bis Juli  Beschreibung  10-40 cm,  

    More Details: Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera)
  • Exkursions in die Lechtaler Alpenwelt

    Exkursions in die Lechtaler Alpenwelt

    Servus liebe Freundinnen und Freunde, am Wochenende war ich mit dem Alpenverein in den Lechtaler Alpen. Genauer gesagt in Kaisers beim Edelweisshaus. Sehr gespannt war ich auf die vorherrschende Flora und Fauna. Wobei mich persönlich die Flora mehr fasziniert hat. Denn in Punkto Fauna war nur hier und da etwas vorhanden. Rund um das Edelweisshaus…

    More Details: Exkursions in die Lechtaler Alpenwelt