Als Sitz der Markgrafen von Baden wurde diese Anlage um 1100 erbaut.
Stetig erweitert durch die Makrgrafen, besaß das Schloss an seinem Höhepunkt über 100 Räume. Bei der Burgkonstruktion handelt es sich um eine Hangburg. Sie liegt auf einer Höhe von 410 m.
Das Alte Schloss Hohenbaden darf bei einer Tour durch Baden-Baden nicht fehlen. Aus diesem Grund empfehle ich den Aufstieg aus dem Stadtzentrum über das Neue Schloss hinauf auf den Battert. Dies ist zwar eine etwas anstrengende Variante, garantiert so jedoch dafür, dass ausreichend Abwechslung vorhanden ist. Des Weiteren kommt man so an den Hotspots von Baden-Baden vorbei.
Bereits vom Casino Baden-Baden ist das Schloss bereits gut zu erkennen.
DSC04663


Vom Casino aus führt der Weg zu erst in Richtung Caracalla Therme, wo jedoch nach etwa einem 1/2 Kilometer der Beschilderung Neues Schloss gefolgt wird. Ab Neuen Schloss angekommen, kann bei einem Blick über Baden-Baden und der Stiftskirche eine kleine Verschnauffpause eingelegt werden. Immerhin sind bereits eineinhalb Kilometer zurückgelegt worden. Hinter dem Neuen Schloss befindet sich eine Parkanlage, diese ist mit unzähligen Wegen durchzogen, dem östlichen wird gefolgt. Nach knapp einem Kilometer erreicht man den Wald auf dem Battert und folgt nun dem Weg weiter nach dem Pavillon. Es müssen zwei weitere Strassen gequert werden bis das Schloss Hohenbaden erreicht ist.
DSC04921
 
Welcher Weg in und um das Schloss verwendet wird steht dem besucher frei. Ich habe mich für die Westseite entschieden. Diese führt direkt an das Haupteingangstour und dem Aufstiegspfad in das Innere der Schlossanlage.
DSC04772
 
Von diesem Pfad zweigen viele unterschiedliche kleine Wege ab, die ursprünglich Zugänge zu diversen Räumlichkeiten gewesen sein müssen.
Die Mauern des Alten Schlosses sind massiv und reichtlich bewachsen.
DSC04780
Viele Blickwinkel sind interessant und vor allem der Weitwinkel ist ein sehr lohnenswertes Mittel zur Dokumentation solcher Orte.
DSC04787 DSC04782
Das Alte Schloss ist in einem verhältnismässig guten Zustand.
DSC04802
DSC04804
DSC04812
DSC04818
DSC04827
DSC04832
Eine besondere Tiefenwirkung besitzen vertikale Panorama-Aufnahmen, die extrem viel Tiefe besitzen.
DSC04835 Bearbeitet
Meist genügt jedoch auch einfach ein schönes Querformat aus einer Perspektive, die Höhen und Tiefen mit einander verbindet.
DSC04835 2
DSC04841
Viele herrliche Ausblicke, die über ebenso viele Treppen erreicht werden können. Der Aufstieg lohnt sich jedoch alle Mal.
DSC04848 DSC04851 DSC04862
Aussichtspunkte in alle Himmelsrichtungen sorgen für tolle Panoramen, erst recht, wenn das Wetter mitspielt.
DSC04863 DSC04865
Wo auf der einen Seite tiefe Einblicke geboten werden, wächst auf der anderen ein riesiger Baum.
DSC04871 DSC04876
Der Merker ist der Hausberg von Baden-Baden und sticht mit seinem Turm regelrecht ins Auge.
DSC04888
DSC04888
Der Ausblick vom Hauptturm bietet ein tolles Panorama auf die umliegende Landschaft und Berge.
DSC04896
DSC04899
Vom Hauptturm hat man einen tollen Rundblick über Baden-Baden, die Rheinebene und die Vogesen.
DSC04899
Für den Rückweg ist ein kurzer Abstecher zu den Battertfelsen eine sehr gute Empfehlung.
Ansonsten kann der Abstieg an der nord-östlichen Flanke des Schlosses und über den gleichen Weg zurück in die Stadt Baden-Baden erfolgen.