Deutscher Name Gefleckte Langhornbock Botanischer Name Monochamus galloprovincialis Familie Bockkäfer (Cerambycidae) Größe 12 – 25 mm Rumpf, 24-60 mm Fühler Paarungszeit nach dem Winterschlaf, April/Mai Verbreitung Mittelmeergebiet (Südfrankreich), vereinzelt in Mittel- und Süddeutschland Nahrung Rinde und junge Triebe Standort Kiefernwälder Beschreibung/Sonstiges Fotos aufgenommen im Kaisertal bei Kaisers im Lechtal, Tirol 14.06.2015
Natur
Allermannsharnisch (Allium victorialis)
Deutscher Name Allermannsharnisch, Siegwurz-Lauch, Bergknoblauch, Sigmarslauch, Siegmarsmännlein, Siegwurz, Schlangenwurz Botanischer Name Allium victorialis Familie Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae) giftig ungiftig Blütezeit Juni bis August Verbreitung Hochgebirgen Eurasiens von den Pyrenäen über die Alpen, den Kaukasus, den Ural und das Altaigebirge bis zu den bereits zu Nordamerika zählenden Aleuten Standort grasige, felsige Gipfel zwischen 1000 und 2600 m Beschreibung 30-60 cm,
Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera)
Deutscher Name Fliegen-Ragwurz Botanischer Name Ophrys insectifera Familie Orchideengewächse (Orchidaceae) giftig ungiftig Blütezeit Mai bis Juli Beschreibung 10-40 cm,
Gestern war wieder Wildlife angesagt
Sonntag dient eigentlich der Entspannung und aus diesem Grund ging es ganz entspannt in die „Wildnis“ am Neckar. Das Erste, dass man feststellen konnte war, dass wir nicht die einzigen waren, die hier unterwegs waren. Es gab auch diverse Hobbyfotografen, die auf der Motivsuche waren. Doch wir hatten einen Plan und ich die Spots. Fotografiert …
Kräuter
Schon länger fasziniert von der Fülle an Wirkstoffen aus der Natur habe ich mir in den vergangene n Tagen überlegt, ob ich nicht am Thema Kräuter einen weiteren Infobereich aufbauen soll. Dies soll weniger in die Richtung Naturheilkunde gehen, als mehr in die Richtung, dass der Bereich Pflanzen auf Balkon und Terrasse eine sinnvolle …
Sie flattern wieder
Schon seit Tagen sind sie wieder zu sehen! Schmetterlinge Zitronenfalter waren die ersten, die mir mit ihren knallgelben Flügeln entgegen geflattert kamen. Der Kleine Fuchs und die Tagpfauenaugen folgten ein paar Tage später. An warmen Tagen war der Kleine Fuchs sicher auch schon deutlich früher unterwegs. Erst vor ein paar Tagen habe ich den ersten …
Die Sonnenfinsternis vom 20.03.2015
Servus, gestern fand eine partielle Sonnenfinsternis statt. Wer hat sie gesehen? Wer sie verpasst? Wer hat sich die Augen verbrannt? Hier meine Fotos! Bei einer Sonnenfinsternis darf niemals ohne Schutz in die Sonne schauen. Kameraeinstellungen: ISO 100 Blende f8 1/400 sec. Solarfilterfolie Los ging es um 9:30 Uhr Zu Ende war die Finsternis …
Kleinspecht (Dendrocopos minor)
Heute morgen war ich mit der Kamera unterwegs, dass eigentliche Ziel war ein Fotos des hier wohnhaften Rotfuchses zu machen. Dies glückte leider nicht, da ich wahrscheinlich zu später losgegangen bin, immerhin war es bereits 6:50 Uhr. Als ich den Fuchs vorgestern gesehen hatte war es 6:10 Uhr und es dämmerte. Heute war es bereits …
Licht hat Qualitäten
sicherlich kennt Ihr den Spruch „Qualität statt Quantität“, genau dieser gilt in Bezug auf das Licht auch in der Fotografie. Anfangs denkt man in der Fotografie, dass je mehr Licht vorhanden ist das Fotografieren am Sinnvollsten ist. Doch das stimmt nicht ganz. Viel mehr kommt es auf die Lichtsituation an und natürlich auch auf das …
Wespenspinne (Argiope bruennichi)
Servus liebe Freundinnen und Freunde von Skymountain.de, lange habe ich sie gesucht und nie konnte ich eine entdecken. Heute ist es mir endlich gelungen. Die Wespenspinne (Argiope bruennichi) Sie wird auch Zebraspinne, Tigerspinne oder Seidenbandspinne genannt. Auf Mauer liegt sie auf der Lauer. Der Kokon mit den Eiern.